Verwaltungsrebellentum zeigt sich im Denken, aber vor allem auch im Machen. Und dafür braucht es das passende Handwerkszeug. In unserem Blog stellen wir regelmäßig agile, innovative, kreative Methoden und Arbeitsformen vor, die wir auf den Verwaltungskontext übertragen und dort auch schon erprobt haben. Sie liefern Ansatzpunkte, um zu experimentieren und frischen Wind in die Zusammenarbeit zu bringen.
Hier im Überblick (die Liste werden wir nach und nach ergänzen):
Agile Besprechungen
Agile Besprechungsmethoden helfen, die gemeinsame Besprechungszeit gut zu nutzen, die Beteiligten zu aktivieren und dafür zu sorgen, dass alle lebendig bei der Sache sind und abschließend zufrieden auf das Ergebnis schauen.
Blogbeitrag: Agile Besprechungsmethoden: „Lasst uns auf den Punkt kommen!“
ALEx – Agile Lern-Expedition
ALEx bietet einen strukturierten Rahmen, um in einem 1/2 Jahr ein individuelles Lern- oder Veränderungsvorhaben zu verfolgen und dabei in einer kleinen Gruppe voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Und ganz nebenbei probiert man dabei agile Arbeitsformen aus (Kanban, Retrospektiven, Timeboxing, …). Sämtliche dafür benötigte Materialien stehen unter einer Creative Commons-Lizenz zur Verfügung.
Blogbeiträge:
Agile Lern-Expedition: Gemeinsam „laut“ experimentieren!
„Working out loud“ meets „Scrum“ – Pilotkaninchen auf agiler Lernexpedition
Barcamp / Meetup
Meetups sind “Mitmachtreffen”, bei denen die Teilnehmer:innen sich austauschen, bereichern, vernetzen, gegenseitig beraten und den Rücken stärken. Wir nutzen dafür ein flottes Barcamp-Format (online oder in Präsenz). In einer Blog-Reihe teilen wir unsere Erfahrungen rund um die Verwaltungsrebellen-Meetups. Gleichzeitig enthalten die Beiträge einen Haufen Tipps für andere (agile) Workshops und (virtuelle) Besprechungen.
Blogbeiträge:
Teil 1: Überblick und: Wozu ein solches Vernetzungsformat?
Teil 2: Alles rund um die Vorbereitung
Teil 3: Ablauf und Methode der Meetups
Delegation Board
Selbstorganisation ist ein geflügeltes Wort. Aber was genau ist damit gemeint und welche Zwischenstufen der Delegation gibt es zwischen “anweisen” und “einfach machen lassen”? Diese Methode zeigt Ihnen, wie Sie in kleinen Schritten und schonungsvoll erproben können, wo mehr Übertragung von Verantwortung für beide Seiten gewinnbringend ist.
Blogbeitrag: „Hilfe, mein Team ist nicht agil!“ Mit dem Delegation Board Selbstorganisation fördern
Design Thinking
Auch wenn Sie Ihre Kunden kennen, weil Sie tagtäglich mit Ihnen zu tun haben: Sie schauen aus einer anderen Perspektive auf die Verwaltungsprozesse. Weil Sie die Hintergründe, rechtlichen Grundlagen, Rahmenbedingungen der Verwaltung etc. kennen und dieses Wissen auch nicht ausblenden können. Genauso bringen die Nutzer:innen ihr eigenes Kontextwissen mit, das Sie wiederum nicht haben. Im Service Design Thinking können Sie solche blinden Flecke aufdecken, so die Probleme besser verstehen und zu ganz neuen Lösungsideen kommen.
Blogbeiträge:
Was ist eigentlich … Service Design (Thinking)?
Nutzer-Interviews im Service Design
Verständliche Behördensprache
User Stories, User Journey und “Lautes Denken”
Gute Vorsätze tatsächlich umsetzen
Ein ertragreicher Workshop! Ab morgen werden wir … Und dann folgt die „Mühsal der Ebene“. Das Neue muss „nur noch“ umgesetzt werden, muss sich durchsetzen gegen eingespielte Verfahrensweisen, gegen Stress, …
Wie kann es gehen, neue Gewohnheiten zu etablieren?
Blogbeitrag: Aus der Werkstatt in den Alltag: Wie aus guten Vorsätzen tatsächlich Veränderung entsteht
Kanban „to go“
So ein Kanban Board ist eine feine Sache, wenn man Aufgaben und Arbeitsfluss visualisieren möchte. Aber was, wenn ich das Board an einen anderen Ort mitnehmen möchte? Wir zeigen hier eine portable Variante.
Blogbeitrag: Kanban „to go“
Lean Coffee
Eine einfache Besprechungsstruktur, mit der Sie sich in entspannter Atmosphäre und dennoch fokussiert über Themen austauschen können. Und da der Teilnehmerkreis offen ist, stellt ein Lean Coffee gleichzeitig eine Begegnungsmöglichkeit für Mitarbeitende aus unterschiedlichen Bereichen der Verwaltungen dar.
Blogbeitrag: Lean Coffee – Wissensmanagement einfach machen
Retrospektiven
Mit Hilfe einer „Retrospektive“ können Sie (neue) Arbeitsweisen systematisch reflektieren oder auch erzielte Arbeitsergebnisse betrachten und damit Verbesserungspotenziale entdecken.
Der Gastbeitrag von Corinna Höffner stellt eine Art „Grundrezept“ für Retrospektiven vor.
Blogbeitrag: Retro-Torte in fünf Schichten – ein Grundrezept für die agile „Retrospektive“
Scrum
Wenn von „agil“ die Rede ist, ist „Scrum“ oft nicht weit. Gemeint ist damit ein Vorgehensmodell für Projektmanagement nach agilen Prinzipien. Doch Scrum ist aus unserer Sicht noch mehr. In 20 Minuten erklärt, gibt es einen guten Eindruck davon, was es bedeutet, agil zusammenzuarbeiten. Die Kultur und die Prinzipien von Scrum lassen sich auch jenseits von Projekten anwenden.
Blogbeiträge:
Agiles Projektmanagement in der Verwaltung?! Teil 1: Einführung zu „Scrum“
Agiles Projektmanagement in der Verwaltung?! Teil 2: Das „eRew“-Team der Stadt Lünen zeigt, wie’s gehen kann
Survival-Guide
80 Überlebenstipps für veränderungsfreudige Menschen in Verwaltungen. Die Tipps wurden beim Verwaltungsrebellen-Camp zusammengetragen, das am 17.08.2022 fand im Unperfekthaus in Essen stattfand. Wir haben sie anschließend auf 14 doppelseitigen Karten im A4-Format zusammengeführt, die wir zum Download zur Verfügung stellen.
Blogbeitrag:
Hier kommt der Survival-Guide für Verwaltungsrebell:innen!
ViT-Methode
“Verbesserungen im Team” ist eine Methode zur Umsetzung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). In nur einer Stunde entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Beteiligten Lösungen für ein Problem, das Ihre Arbeit behindert.
Blogbeitrag: Gemeinsam Probleme lösen in einer Stunde – mit der ViT-Methode
Zusammenarbeit auf Distanz
Und dann war es plötzlich da, das Thema „Zusammenarbeit auf Distanz“. Überall und sofort. In der Corona-Krise führt von heute auf morgen kein Weg mehr daran vorbei. Wer selbst noch (zeitweise) im Büro arbeitet, hat zumindest Kolleg*innen, die im Homeoffice sitzen. Wir haben als „Remote Work Natives“ viele Erfahrungen mit mediengestützter Zusammenarbeit gemacht, die wir hier gern weitergeben.
Blogbeiträge:
Teil 1: Orientierung im Tool-Dschungel
Teil 2: Warum die technische Lösung allein noch nicht die Lösung ist
Teil 3: Führen auf Distanz